Entwicklungs- /Bindungstrauma und NARM Therapie

Die meisten von uns verbinden mit dem Begriff „Trauma“ Schocktraumen wie einen Unfall, Gewalterfahrungen, eine Naturkatastrophe oder ähnliches.

Es gibt jedoch auch Traumatisierungen, die auf (anhaltenden oder wiederkehrenden) belastenden Erfahrungen in der Kindheit beruhen; konkret heißt das, wenn unsere Bedürfnisse als Kind nicht (ausreichend) erfüllt wurden.
Dies wird Bindungs- /Entwicklungstrauma genannt und leider haben das in unserer Gesellschaft wohl die allermeisten Menschen erlebt.

Dies kann durch Gewalt, Vernachlässigung, Beschämung, Verlassenwerden oder auch einfach durch eigene Traumatisierungen der Bezugspersonen (meistens die Eltern) geschehen.
Als Kind erfahren wir dann, dass wir so, wie wir sind, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen, nicht „richtig“ sind, nicht gewollt sind oder zu viel sind.
Da als Kind unser Überleben von der Bindung zu unseren Bezugspersonen abhängt, werden wir uns stets dem Anpassen und uns so verhalten, wie wir meinen von unseren Eltern geliebt und damit versorgt zu werden.
Wir können nicht die Perspektive einnehmen, dass unsere Bezugspersonen z.B. überfordert mit uns sind und sich daher nicht eingestimmt und liebevoll um uns kümmern können.

Wir entwickeln den Glaubenssatz, dass wir falsch seien und bilden sogenannte Überlebensstrategien aus. Diese Strategien können beinhalten, dass wir uns immer zurückhalten und verstecken, besonders lieb und nett sind, uns anstrengen alles richtig zu machen, immer gut auszusehen, allen zu zeigen, wie toll oder erfolgreich wir sind usw.

Während uns diese Strategien als Kind das Überleben gesichert haben, sind sie uns im Erwachsenenalter hinderlich, um ein entspanntes, glückliches und selbstbestimmtes Leben zu führen.
In therapeutischer Begleitung, z.B. durch NARM (=Neuro Affective Relational Model) können wir diese Strategien aufdecken, würdigen und uns von ihnen lösen, um somit neue Erfahrungen zu machen und auch innerlich „erwachsen“ zu werden.

Da Bindungs- und Entwicklungstrauma in Beziehung mit Menschen entstanden ist, braucht es auch ein menschliches Gegenüber zur Heilung.

Eine wunderbare Selbsthilfemethode außerhalb des therapeutischen Settings ist dabei das „Ehrliche Mitteilen“ nach Gopal Norbert Klein (nähere Infos darüber hier).

Empfehlungen:

-Buch: „Entwicklungstrauma heilen“ von Laurence Heller, Aline LaPierre

-Buch: „Befreiung von Scham und Schuld“ von Laurence Heller, Angelika Doerne

-Buch: „Der Vagusschlüssel zur Traumaheilung“ von Gopal Norbert Klein

-Youtube: Benedikt Zeitner

-Internetseiten: traumaheilung.net (Ehrliches Mitteilen, Gopal Norbert Klein)

-Film: „Wisdom of trauma“ von Gabor Maté